TEILPROJEKT 1

Das Verbundprojekt erforscht das Potenzial von GreenTec-Einflüssen in technischen Studiengängen für die Gewinnung neuer Studierendengruppen.

TEILPROJEKT 1
Non-Traditional Students
in GreenTEC

Das Teilprojekt 1 fokussiert auf Grundlage eines ungleichheitstheoretisch-soziologischen Analyseansatzes die frühe Studienphase von GreenTec Studierenden und fragt nach dem Zusammenspiel ihrer Dispositionen mit den Passungsverhältnissen in diesen Studiengängen. Anhand einer quantitativen Online-Befragung unter Studierenden und Lehrenden und daran anschließende qualitative Interviews mit GreenTec-Studentinnen und Studenten werden die fachkulturelle Praxis von GreenTec-Studiengängen und die Orientierungsmuster von Studentinnen in GreenTec analysiert. Über die Analyse erfolgsförderlicher bzw. kritischer Studiensituationen werden zudem die Bedarfe und habituelle Dispositionen der Studentinnen erschlossen.

Die Interviews werden mit Notizen, Zeichnungen und Narrationen der Interviewten anreichert, um so das transformative Potenzial des „fremden Blicks” von GreenTec- Studentinnen fruchtbar machen zu können.

Verbundprojekt

Mehr lesen

Teilprojekt 2

Mehr lesen

Die Ergebnisse aus diesem Teilprojekt unterstützen die partizipativ und dialogisch angelegten Innovationslabore im Teilprojekt „In organisationale Blickordnungen in- tervenieren“. Umgekehrt tragen die Ergebnisse aus diesem Teilprojekt zur fundierten Analyse der Reproduktion sozialer Ungleichheit und Öffnungschancen in technischen Studiengängen im Teilprojekt „Non-Traditional Students in GreenTEC“ bei.

Mit der Verbindung einer ungleichheitstheoretisch-soziologischen Forschungsper- spektive mit einer intersektionalen Forschungsansatz leisten wir einen Beitrag zur Zusammenführung dieser Forschungsperspektiven und machen dies für das Forschungs- gebiet Gender und Diversity in der Hochschul- und Organisationsforschung fruchtbar.

FORSCHUNGSFRAGEN

  1. Welche Studiengangs- und fachkulturell bezogenen geschlechtstypischen habituellen Dispositionen lassen sich unter dem Einfluss einer strukturell-kultureller Integration von Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit in Tec bei den Studentinnen im Vergleich zu den „traditionellen” Studierenden rekonstruieren?
  2. Welche Passungsverhältnisse werden zwischen den habituellen Dis- positionen der GreenTec-Studentinnen und den spezifischen Studiengangs- und Fachkulturen im Studienalltag hervorgebracht und welche erfolgskritischen und -förderlichen Momente bergen diese Passungsverhältnisse hinsichtlich der Studienlaufbahn?
  3. Wie stellen sich die GreenTec- Studiengangs- und Fachkulturen sowie Berufsperspektiven, aus Sicht der Studierenden und Lehrenden dar, d.h. welche Praxis, Sichtweisen und Einstellungen werden als „normal” bzw. „gut” bzw. als ‚abweichend‘ markiert und welche Geschlechterordnungen werden dadurch (re-) produziert?